Drehhocker & Rollhocker - die Arbeitshocker für jeden Einsatzzweck
Bei MASSAGE-PLANET finden Sie eine große Auswahl an Drehhocker sowie Rollhocker für den Einsatz in der Massagepraxis, Arztpraxis, Pflegeeinrichtung oder Krankenhaus. Jeder Hocker mit Rollen oder Rollhocker mit Lehne ist dabei immer bestens gepolstert und sorgt für einen angenehmen Sitzkomfort im Rahmen Ihrres Praxisalltags.
Wie funktioniert eine Sitzhilfe?
Eine Steh- oder Sitzhilfe hat eine wesentliche Aufgabe - sie entlastet, weil sie stützt. Die Entlastung wirkt sich direkt auf die Beine bzw. Füße und die Wirbelsäule aus. Zusätzlich positiv wirkt sich aus, dass bei jeder Sitz- oder Stehhilfe durch die Variation der Sitzhöhe selbige optimal an die unterschiedlichen Körpergrößen bzw. persönlichen Anforderungen angepasst werden kann. Außrdem sichert die Auswahl der optimalen Sitzform (Sattel-Sitz (Sattelhocker), Trio-Sitz oder Teller-Sitz) in Kombination mit der Bepolsterung eine äußerst bequeme wie ergonomische Sitzposition in Abhängigkeit davon wie der- oder diejenige Therapeut/-in die Behandlung erbringt bzw. erbringen möchte.
Wann lohnt sich die Investition in einen Arbeitshocker ?
Unbenommen sollten all diejenigen, dessen Arbeit im überwiegenden Maße im Stehen- u. Sitzen bzw. einer Kombination daraus erbracht wird, so eine "Investition" (mit hoher Nutzungsdauer) in Betracht ziehen. Langes Stehen führt zu einer erhöhten Belastung und in der Folge zu Beschwerden in den Beinen aber auch genauso in der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur. Deshalb sind entsprechende Masseure, Therapeuten etc. gut beraten, wenn sie sich Sitz- oder Stehlösungen anschaffen, die die ständigen Belastungen in den betroffenen Bereiche maßgeblich reduzieren helfen - und damit im Endeffekt sich auch selbst einen Beitrag zum eigenen Wohlbefinden und der Sicherung der eigenen Arbeitkraft leisten. Hocker auf Rollen stellen grundsätzlich mehr Flexibilität bereit als statische Hocker. Natürlich ist ein Drehhocker mit Rollen genauso stabil, weil diese i.d.R. ein äußerst stabiles Fußkreut aus Hartplastik oder Chromstahl besitzen und kein Kreuzgestell aus Holz wie ein Klkapphocker. Darüberhinaus Rollhocker mit Gummirollen sehr leise, weil besonders leise und und für den Boden sehr schonende Gummirollen verwendet. Die Hersteller haben in diesem Zusammenhang darauf eingestellt, dass ein Praxisbetrieb nicht i.d.R. Steinfliesen, sondern eben auch Laminat oder Echtholzfussböden haben.
Welche Sitzformen sind am Markt erwerbbar?
Die klassichen Formen sind: Rollhocker mit Tellersitz oder Sattelsitz. Ergänzend gibt es auch sogenannte Drehhocker mit Splitdesign der Sitzfläche. In diesem Fall ist Sitzfläche der Roll Hocker ergonomisch geteilt, was eine zusätzliche Entlastung mit sich bringt. Der Sattelhocker Praxis ist ein Klassiker, weil durch die besondere Sitzform ein gänzlich anderes Sitzen möglich ist, welches zudem angenehm und ebenso entlastend wirkt. Z.B. werden Laborhocker mit Rollen mittlerweile häufiger mit Sattelsitz und Rückenlehne genommen, wobei die Mehrheit sich auf den Sitzkomfort in Tellerform beim Arbeitshocker verlässt.
Welche Art von Drehhocker unterscheidet man?
Die Hocker mit Rollen werden i.d.R. auch mit ergänzender Stützungsfunktion angeboten. Entsprechend kann man folgende Praxis Hocker unterscheiden:
- Standard Rollhocker (klassische Drehhocker mit unterschiedlichen Sitzformen)
- Rollhocker mit Lehne (i.d. mit Sitz in Tellerfom und Rückenlehne)
- Splitthocker ohne oder mit Lehne (Hocker mit geteilter Sitzfläche)
- Drehhocker mit Fußring (typischerweise mit Sitz in Teller- oder Sattelform)
Sonderfall: Klapphocker
Mobile Klapphocker aus Holz sind ultraleicht (ca. 2 kg) und mobil. Entsprechend können diese einfach zum Einsatzort beim Kunden transportiert werden. Aber auch als Praxishocker, der bei Bedarf eingesetzt wird ist ein Klapphocker sehr praktisch, da dieser mangels Fußkreuz sehr platzsparend verstaut werden kann.
TIPP:
Unabhängig davon wo Sie Ihren Rollhocker bzw. Arbeitshocker verwenden - die wesentliche Erkenntnis zuerst: 70% des Körpergewichts wird über das Gesäß durch den Sitz abgestützt - d.h., die richtige Sitzhilfe oder Stehhilfe trägt maßgeblich zu einer wirkungsvollen Entlastung der Wirbelsäule, der Beine und der Füße bei. Das heißt in der Konsequenz: Professionelle & ergonomische Steh- und Sitzhilfen sorgen für ein deutlich entspannteres Arbeiten. Das gilt für die mobile Praxis gleichermaßen wie für die stationäre Massagepraxis bzw. Arztpraxis.