1.) Eine MASSAGELIEGE KAUFEN | 3 Kaufkriterien
Unabhängig davon, ob die Wunsch-Liege mobil oder stationär verwendet werden soll, nachfolgend finden Sie die 3 wichtigsten Kriterien zum Massageliegenkauf, ganz unabhängig vom Liegentyp. Die einzelnen Liegentypen samt Eigenschaften werden weiter unten kurz beschrieben, konkrete Details dazu sind jeweils in den Unterkategorien zu finden.
# QUALITÄT und STABILITÄT #
An erster Stelle steht die verarbeitete Qualität und Stabilität (Belastbarkeit) der Liege. Schon aus diesem Grund ist die billigste Liege auf dem Markt nicht immer die beste Wahl. So sind professionelle Massagetische hinsichtlich Ihrer Belastbarkeit & Haltbarkeit sehr verlässlich & ausreichend intensiv seitens der Hersteller getestet, so daß Sie viele Jahre Freude daran haben werden, ganz unabhängig davon wie intensiv bzw. wie häufig Sie sie nutzen oder wie viel Gewicht die Liege im Laufe der Zeit "ertragen" musste.
# POLSTERUNG #
Die Polsterungsstärke und die Festigkeit sind abhängig von Ihrem gewählten Einsatzzweck der Massage Liege bzw der Anwendungsart (Physiotherapie, mobile Massage, Lomi Lomi Massage etc.) - so sollten Sie überlegen, ob Sie eine sehr weiche oder besondere feste Posterung wählen, wenn Sie viele verschiedene Masssagen durchführen. Wichtig ist auch, dass das verwendete Obermaterial von besonderer Qualität ist und es insb. keine unangenehmen Ausdünstungen abgibt. Wir empfehlen daher grundsätzlich hochwertige PU Kunstleder auf Polyurethan-Basis, die besonders hautfreundlich, weich, geschmeidig und komfortabel sind. Zusätzlich sind diese auch dauerhaft ölbeständig. Qualitativ hochwertige Kunstleder sind daher immer einer PVC-Polsterung vorzuziehen!
# HÖHENVERSTELLBARKEIT #
Die Höhenverstellbarkeit zählt zu den wichtigsten Funktionen einer Liege, da durch eine korrekte Arbeitshöhe sichergestellt wird, dass die jeweiligen Behandlungsmethoden optimal durch den Masseur bzw. Therapeuten ausgeführt werden können. Das bedeutet, die korrekte Einstellung wirkt sich entscheidend auf das Behandlungsergebnis aus bzw. wie der Patient die Behandlung wahrnimmt. Gleichzeitig ist die Höheneinstellung für den Therapeuten essentiell wichtig, weil er oder sie eine entspannte wie ergonomische und damit nicht ermüdende Behandlungsposition für die tagtägliche Arbeit einnehmen und so Verspannungen oder Schmerzen vorbeugen kann.
2.) Liegentypen und ihre Eigenschaften
Lernen Sie mehr über die unterschiedlichen Typen von Massagebänken bzw. Behandlungsliegen kennen. Grundsätzlich kann man 3 Liegentypen und 2 Untergestellvarianten unterscheiden:
2.1 MOBILE MASSAGE LIEGEN KLAPPBAR
Die Haupteigenschaft einer tragbaren, d.h. klappbaren Massageliege, ist das geringe Gewicht. Dieses Liegengewicht ist auch das wesentliche Entscheidungskriterium für die Mobilitätsanforderung des mobilen Masseurs oder Therapeuten. Es gilt jedes zusätzliche Kilogramm Gewicht zu vermeiden und trotzdem einen Kompromiss mit weiteren Ausstattungsmerkmalen zu finden. So liegt je nach Ausstattungsmerkmalen das Liegengewicht bei Behandlungsliegen (klappbar) zwischen 11kg und 18 kg – mehr Informationen finden Sie hierzu unter der Unterkategorie Mobile Massageliegen
2.2 PROFI MASSAGE-LIEGEN STATIONÄR
Die Wahl für eine stationäre oder feststehende Liege bzw. Behandlungsliege hat i.d.R. Komfort- und Belastbarkeitsgründe. Ein stationärer Massagetisch hat immer eine höhere Gewichtskapazität, die normalerweise doppelt so hoch ist wie bei klappbaren Massagetischen. Darüberhinaus haben stationäre Massagebetten im Vergleich zu tragbaren Liegen typische Funktionen wie die elektrische Höhenverstellbarkeit, die die Behandlungsposition für den Therapeuten optimiert als auch die Einstiegshöhe des Massagekunden auf die Liege angenehmer macht.
2.3 ELEKTRISCHE MASSAGELIEGEN
Eine Massageliege, die elektrisch höhenverstellbar ist, hat i.d.R. vielfache Einsatzmöglichkeiten. So sind oft auch noch mehr Einstellungsmöglichkeiten integriert, was den Komfort der Liege deutlich erhöht. Der Standard liegt in der Höhenverstellbarkeit der ganzen Liege, erweitert um einzelnen Zonen wie z.B. der Kopfstütze oder aber auch in der Drehbarkeit der Liege als Ganzes. Die eingesetzte Technik ist dabei nahezu geräuschlos und so intelligent verbaut, dass selbige nicht einmal auffällt. Eine elektrische Massageliege ist daher auch preislich in einer ganz anderen Preiskategorie als ein klappbarer Massagetisch zu finden.
2.4 MASSAGELIEGEN AUS HOLZ
Eine Behandlungsliege aus Holz bzw. eine Massageliege aus Holz bzw. mit Holzgestell sind die Klassiker unter den Liegen und damit auch am weitesten verbreitet. Je nach Holzart und eingesetzten Kabelsystem kann bereits bei den klappbaren Holz Massagetischen eine enorme Stabilität erreicht werden, die manch einer stationären Liege gleich kommt. Die typischen Massagetische mit Holzrahmen werden daher in der mobilen Massage / Therapie eingesetzt, weil ihr geringes Gewicht & eine hohe Stabilität ein klarer Vorteil sind - teilweise auch als stationärer Ersatz in der Massagepraxis. Die stationäre Liege aus Holz hat hingegen ein vielfaches Gewicht einer mobilen Holzliege und wird i.d.R. mit hochwertiger Technik zur Höhenverstellung und weiteren besonderen Komfortmerkmalen etc. ausgestattet.
2.5 ALU LIEGEN bzw. MASSAGETISCHE AUS ALU o. STAHLROHR
Die besonders leichte ALU Massageliege kommt i.d.R. in der mobilen Massage & Physiotherapie zum Einsatz. Der unmittelbare Vorteil liegt im verwendeten Aluminium-Rahmengerüst, welches zusammen mit der Struktur der klappbaren Liege und des eingesetzten Kabelsystems eine enorme Steifigkeit ermöglicht. Allerdings gilt es zu beachten, dass nicht jeder Massagetisch mit einem Alu-Rahmengestell gleichwertig ist. Wird bei einer Liege für das Untergestell Stahlrohr verwendet, so handelt es sich um eine stationäre Liege. Durch das Stahlrohr wird eine besondere Festigkeit als auch Zuverlässigkeit erreicht.
Der Einsatz all dieser Liegen-Typen ist vielfältig und abhängig davon, welche Ausstattungsmerkmale diese Behandlungsliegen besitzen und was deren Einsatzzweck ist, z.B. Mobile Massage, Physiotherapie, Ayurveda, Feldenkrais, Lomi Lomi oder Wellness. Die genauen Ausstattungsmerkmale finden Sie auf den relevanten Unterseiten zu den Massagebetten.
Tipp: Zu jeder Liegenart finden in der Kategorie Massageliegenzubehör jede Menge Zubehör für die einzelnen Liegentypen