DIE 8 WICHTIGSTEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN EINES MASSAGESTUHLS
Ein mobiler / tragbarer professioneller Massagestuhl ist v.a. leicht, äußerst stabil und v.a. dadurch gekennzeichnet, dass er in vielfacher Weise individuell so auf den Massagekunden und Therapeuten eingestellt werden kann, dass die Behandlung in optimaler Sitz- und Behandlungsposition tatsächlich erfolgereich durchgeführt werden kann. Nachfolgend werden im Detail die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten erläutert:
(1) Die Kopfstütze – Komfort ist Trumpf!
Empfehlung: Sparen Sie nicht an der Kopfstütze. Sie bettet den Kopf des Kunden und hat einen großen Anteil daran, ob sich der Massagepatient wohlfühlt. Durch die richtige Positionierung (Höhe & Winkel) und Fixierung der Kopfstütze wird der Nacken und der oberer Rückenbereich entlastet.
Die Massage-Kopfstütze besteht immer aus einem Gesichtskissen (Polsterkragen) und dem Kopfstützgestell. Ersteres darf nicht zu hart sein oder die Nähte zu stark, damit der Kunde nach der Behandlung keine Abdrücke im Gesicht hat. Ist das Gesichtskissen zu weich läuft kann man aber auch Gefahr laufen, dass der Kopfstützrahmen durch wirkt – was ebenso ein Unbehagen auslöst. Billige Bezugsmaterialien aus PVC, Vinyl sind zudem schnell abgenutzt u./o. riechen unangenehm – besser ist hier immer ein Bezug aus PU-Kunstleder, welches professionelle Anforderungen erfüllt, ölresistent und langlebig ist. Das Kopfstützgestell sollte ebenso hochwertig sein und wenn möglich auch ergonomische Anforderungen (gebogene Auflagefläche) für eine besonders entspannte Lagerung des Kopfes in Rücken- oder Bauchlage erfüllen. Die optimale Lagerung wird durch eine vielfache Einstellmöglichkeit sichergestellt – so. z.B. stufenlos positiv und negativ schwenkbar und in der Höhe regulierbar.
(2) Einstellbarkeit des Höhenniveaus des Kopfstützgestells
Massagepatienten sind immer von unterschiedlicher Konstitution, d.h. sie sind v.a. groß oder klein, haben einen kurzen oder langen Hals – aber all diese Kunden müssen auf dem Massagestuhl optimal platziert werden. Mit der Einstellmöglichkeit des Höhenniveaus des Kopfstützgestells / Kopfstützplattform kann individuell nach Kunden, die z.B. einen längeren Hals haben oder von größerer Statur sind, das Höhenniveau so eingestellt werden, dass der Kopf dieser Massagepatienten optimal entspannt auf dem Gesichtskissen gebettet ist. Quasi wird damit der Abstand des Kopfstützgestelles vom Brustpolster flexibel verlängert, so daß fast jede Person jeder Größe & anatomischer Besonderheit entspannt Platz finden kann.
(3) Brustpolster – ohne geht es nicht.
Das Brustpolster kommt ebenfalls eine wichtige Komfortfunktion zuteil. Durch die gebeugte Haltung des Oberkörpers (ca. 50/60 Grad) lastet eine nicht unerhebliche Last auf dem Brustbereich. Durch eine optimale Einstellung (Höhe und Neigung) des Brustpolsters, kommt es zu einer idealen Lastverteilung des Gesamtgewichtes des Massagegastes auf den Massagestuhl – praktisch ein perfektes Zusammenspiel aus Kopfstütze, Brustpolster, Armablage und Kniepolster). Je besser der Massagepatient platziert ist (das Brustpolster darf keinesfalls statisch montiert sein, sondern muss in der Höhe und im Neigungswinkel verstellbar sein), desto eher nimmt er eine für die Massage optimale entspannte Massageposition ein.
Brustbeinkissen (Sternum) – die Option für noch mehr Komfort, mehr Möglichkeiten
Das Sternum ermöglicht eine noch bessere Kundenpositionierung und mehr Komfort für ausgewählte Kundengruppen. Es ist z.B. sehr praktisch für Schwangere, die dabei eine sanfte Unterstützung erfahren ohne dass dabei Druck auf den Bauch ausgeübt wird.
(4) Armablage des Stuhls – ein wichtiges Element für eine entspannte Positionierung
Da es immer das Ziel ist, dass sich der Massagegast vollständig entspannen kann, stellt die Armablage in diesem Kontext besonders sicher, dass insb. der Schulter- und Rückenbereich entlastet werden. Mit Hilfe der neigbaren Armablage und dem Erfragen einer optimalen Position beim Patienten ist auch das geschafft. Justierungshebel lassen meiste jede beliebige Einstellung möglich werden.
(5) & (7) Sitzhöhe & Sitzwinkel – für eine optimale Platzierung des Massagekunden
Die Einstellbarkeit der korrekten Sitzhöhe als auch die des Sitzwinkels ist je ein entscheidendes Kriterium für die Herstellung einer optimalen Sitzposition für den Massage- Patienten als auch der korrekten Behandlungsposition für den behandelnden Massage- Therapeuten. Letzterer muss auf Dauer angenehm arbeiten können und speziell durch die Sitzhöheneinstellung ist es möglich, dass er oder sie ergonomischer und damit beschwerdefreier arbeiten kann. Je besser die Einstellbarkeiten, umso angenehmer ist dieser mobile Arbeitsplatz. Dazu einfachste Ein-Schritteinstellungen mit Lochraster zur Höhenverstellung und der Massagepatient ist schnell optimal platziert. Wichtig ist hier, dass speziell tragende Elemente sicher arretiert werden können, d.h., die Statik immer sichergestellt ist! Insbesondere Massagestühle mit einem hohen dynamischen Arbeitsgewicht, sind durch eine enorme Stabilität bzw. Statikkonzept geprägt.
(6) Abnehmbare Kniepolster – das PLUS, aber leider noch kein Standard
Ordentliche Kniepolster runden die Herstellung einer entspannten Massageposition in Zusammenspiel mit den anderen Polsterelementen wunderbar ab. Aber was ist mit größeren / korpulenteren Patienten, die Knieprobleme haben bzw. für die diese Sitzposition zu unangenehm ist. Ein Massagestuhl mit abnehmbaren Kniepolstern / Knieablagen hat daher entscheidende Vorteile – sie ermöglicht es dem Therapeuten noch mehr Einstellmöglichkeiten zur Auswahl zu haben, zum Wohle des Patienten. Mit wenigen Handgriffen kann insb. bei den Profistühlen schnell Abhilfe geschaffen werden (z.B. Ergo Pro II). Im Endeffekt bedeutet das, dass der Masseur / die Masseurin den Behandlungsstuhl universeller für verschiedenste Kundengruppen einsetzen kann. Ein ganz klares PLUS für eine erfolgreiche Behandlung.
(8) Intelligente Transportmöglichkeiten
Intelligent bedeutet smart integrierte Möglichkeiten, den Stuhl zu nutzen, zu transportieren. Z.B. durch integrierte Haltemulden/-griffe oder Rollen. Ebenso sind Transporttaschen mit Rollen und weiteren Taschen von Vorteil. Alles ist dabei - Massageöle, Handtücher können so mühelos verstaut & transportiert werden. Hat die Tasche noch einen Schultertragegurt, bist Du als mobiler Therapeut bestens für den mobilen Einsatz ausgestattet. Natürlich sollte ein professioneller tragbarer Therapiestuhl dafür niemals mehr als 9 bis 9,5 kg wiegen, eher zwischen 8 bis 9 kg.
# DIE 5 WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN EINES MASSAGESTUHLS #
# WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN EINES THERAPIESTUHLS AUF DEN PUNKT GEBRACHT #
# 1 # Leichtes Gewicht des Massagestuhls = ein MUSS für echte Mobilität
Bei einem mobilen / tragbaren Behandlungsstuhl gibt es keine Kompromisse beim Gewicht. Als Masseur/in musst Du mobil & flexibel sein. Der Stuhl ist Dein zentrales Arbeitsgerät – entsprechend muss er Dich unterstützen, nicht aber behindern.
Unsere Empfehlung: Professionelle mobile Massagestühle mit höchster Ausstattung / Qualität dürfen nicht mehr als 9 - 9,5 kg wiegen.
# 2 # Hohe Belastbarkeit = für eine lange Lebensdauer
Welchen Nutzen hat ein leichter Therapiestuhl, der weder den dynamischen Kräften der Massage noch etwaigen schweren Patienten auf Dauer standhalten kann? Natürlich keinen! Je leichter ein mobiler Stuhl aber ist, desto höherwertiger muss das verwendete Material sein bzw. das Statikkonzept dahinter. Erfahrende Hersteller schaffen es, dieses Problem erfolgreich zu lösen. Dies ist oft daran zu erkennen, dass sie eine begrenzte Lebenszeitgarantie auf den Rahmen geben. Das gibt Sicherheit & viel & v.a. lange Freude am Produkt.
Wichtigste Kennzahl: Dynamische Belastbarkeit
Während die statische Belastbarkeit, die reine Tragfähigkeit des Massagestuhls ohne Bewegung angibt (i.d.R. über 200 kg), sagt die dynamische Belastbarkeit aus, ob der Stuhl die unterschiedlich starken Belastungen, die auf den Stuhl einwirken können, überhaupt standhalten kann.
Empfehlung: Ein durchschnittlich guter Sollwert liegt bei 150 kg. Sind Patienten aber schwerer, die Behandlungsmethode dazu intensiv, sollte ein höherer Wert angesetzt werden. Der Ergo Pro II aus der californischen Massageschmiede „Stronglite“ z.B., führt hierbei die Skala mit den höchsten dynamischen Arbeitsgewichten mit einem stolzen Wert von 270 kg an, begrenzte Lebenszeitgarantie inklusive.
# 3 # Viele Einstellmöglichkeiten - erst dann ist der Stuhl universell einsetzbar & brauchbar!
Es gilt folgender Grundsatz: Es muss sichergestellt sein, dass jeder Massagegast immer eine Behandlungsposition einnehmen kann, in der er / sie gänzlich entspannen kann. Erst durch das Zusammenspiel aus den vielen Einstellmöglichkeiten von Kopfstütze, Kopfstützgestell, Brustpolster, Armablage, Sitzhöhe, Sitzwinkel, Kniepolster u.v.m. wird das erreicht. Gleichzeitig muss diese Behandlungsposition ebenso optimal für den Therapeuten sein, d.h. nicht belastend sein. Das ist umso klarer, da jeder Patient und jeder Masseur / jede Masseurin anders von der Statur, Gewicht und in der Art und Weise der Behandlungsausführung ist. D.h, auch für den Therapeuten ist die Ergonomie am „Arbeitsplatz“ von essentieller Bedeutung, um langfristig & beschwerdefrei seine Arbeit ausführen zu können.
# 4 # Einfacher Auf- und Abbau (=Schnelle Einsatzfähigkeit)
Keine Frage – Zeit ist Geld und Entspannung zugleich. Einmal beim Massagekunden angekommen, sollte die Behandlung schnell beginnen. Der Massagestuhl, der in idealerweise den Therapeuten dabei unterstützt, ist der, der sog. Ein-Schritteinstellungen bereitstellt. Schneller lassen sich keine Einstellungen vornehmen. Wichtig dabei ist, dass sämtliche Einstellungen direkt & sicher ausgeführt werden können, gerade wenn es um Herstellung der Stabilität des Stuhls geht.
# 5 # Hochwertige Polsterung sorgt für Komfort & lange Lebensdauer
Je höherwertiger und dicker die Polsterung, desto optimaler taucht der Massagegast sanft in die einzelnen Polsterelemente des Behandlungsstuhls ein. In diesem Zusammenhang kommt dem Bezugsmaterial (Obermaterial) eine ganz wesentliche Rolle zuteil - es muss mit Reibung, Druck, mit Massageöl, Massagecrems, Desinfektionsmitteln etc. zurechtkommen. Billige Massagestühle mit PVC Oberfläche bringen hier nicht den Komfort & v.a. die Widerstandsfähigkeit, den man heutzutage mit professionellen PU-Kunstleder erreicht. PU steht für Polyurethan, ist dauerhaft ölbeständig, anschmiegsam und hautfreundlich. Es ist ein klarer Bestandteil in der professionellen Massageindustrie und aufgrund seiner Eigenschaften praktisch nicht mehr wegzudenken.
Vorteile eines mobilen Massagestuhls / Therapiestuhls auf den Punkt gebracht:
- Sehr leicht & robust – dadurch ideal für die mobile Nutzung
- Hochflexibel – kann auf kleinstem Raum eingesetzt werden
- Komfortabel – durch vielfältige Einstellmöglichkeiten für jeden Bedarf adjustierbar
- Multifunktional – Einsatz auch als Tattoo Behandlungsstuhl oder für Kosmetikbehandlungen